INTERNATIONALE SPRACHPROGRAMME
Kursräume: Alle Kurse ohne besondere Ortsangabe finden im Gebäude Neuphilologie (Bert-Brecht-Bau), Wilhelmstraße 50 statt.
Sprechstunden: alle Lehrkräfte nach Vereinbarung, Tel.: 29-74392;
Dr. Paul Mog: Montag, 12 - 13 Uhr (und nach Vereinbarung),
Raum
350, Neuphilologie, Tel.: 29-74261
Die Aufbaukurse bereiten auf das Studium an der deutschen Universität und das deutsche Alltagsleben vor. Sie sind ein Angebot zum Sprache- und Kulturlernen. Deutsche Studierende arbeiten in den Kursen mit.
Die Kurse A,B,C, D entsprechen verschiedenen Sprachstufen. Es gibt keinen
Anfängerkurs; man braucht gute Grundkenntnisse. Über die Teilnahme am
jeweiligen Kurs entscheidet ein
obligatorischer
mündlicher und schriftlicher
Einstufungstest. Auch wer schon einen Aufbaukurs gemacht hat, muß am
Einstufungstest teilnehmen.
Kursinhalte: Grammatik der deutschen Schriftsprache, gesprochene Umgangssprache, Konversation und Diskussionen zu landeskundlichen und interkulturellen Themen, Informationen zum Studium, Lese- und Schreibtraining, Übungen zum Hörverständnis
Unterricht: je Kurs 14 Wochenstunden (inkl. Tests), ca. 100 Stunden
Kursgebühr: 450,- DM; bei der Anmeldung zu zahlen.
Für Studierende, die an einem internationalen Austauschprogramm der Universität Tübingen teilnehmen, ist der Kurs kostenlos. Für Studierende des Erasmus-Programms kostet der Kurs 150,- DM.
Arbeitmaterialien:
werden bei Kursbeginn ausgegeben.
Kosten: max. 50,- DM
Anmeldung:
ab sofort, Brunnenstr. 30
Wenn die Kurse belegt sind, können keine Anmeldungen mehr angenommen werden.
Abmeldung: Bei Abmeldung vor Unterrichtsbeginn wird eine Gebühr von 30,- DM einbehalten. Bei Abbruch während der ersten beiden Kurswochen können in besonderen Fälle 50 % der Kosten zurückerstattet werden. Spätere Rückerstattung ist nicht möglich.
Am Freitag, den 21. November, gibt es ein gemeinsames Arbeitsseminar (ca. 4 Stunden) und ein Fest. Das Seminar ist Teil des Kurses.
Am Freitag, den 23. Januar, gibt es ein gemeinsames Arbeitsseminar (ca. 4 Stunden) und ein Fest. Das Seminar ist Teil des Kurses.
Lehrer:
Dr. phil. Reinhard Brunner
Programm/Ort:
5 Wochenstunden (insgesamt 50 Stunden)
Montag 19. s.t. - 21.30 Uhr, Raum 031 und
Donnerstag 19 s.t. - 20.30 Uhr, Raum 031
Beginn:
Montag, 20. Oktober
Ende:
Dienstag, 23. Dezember
Teilnehmerzahl:
mindestens 10 Personen
Preis:
DM 300.-
Teacher
: Ursula Kimpel
Course A:
(beginner's class, for learners with little or no previous
knowledge of German) will be available again in autumn.
Course B:
This is an advanced beginners' class, for learners who
would like to refresh and expand their command of
basic German.
Dates:
Hours
Room:
Seminar room, Max-Planck-Haus, Spemann-Str. 36
Fees:
DM 300.- plus DM 40.- (course book and extra photocopied material)
Number of participants:
at least 10; If there are enough participants, there
may be a second advanced beginners' class.
Lehrer:
Dr. Volker Schmidt
Programm/Ort:
3 Wochenstunden (insgesamt 50 Stunden)
Donnerstag, 10.30 s.t. - 13.00 Uhr, Raum 029,
Beginn:
Donerstag, 16. Oktober
Teilnehmerzahl:
mindestens 10 Personen
Preis:
DM 300.-
"Worte verbinden nur, wenn unsere Wellenlängen übereinstimmen..."
aus "Heimat" von M. Frisch
Lehrerin:
Lore Zorn
Programm/Ort:
1. Gruppe:
Mittwoch, 12.00 - 13.00 Uhr, Raum 033
2. Gruppe:
Mittwoch, 16.00 - 17.00 Uhr, Raum 033
Anmeldung:
jeweils in der ersten Kursstunde.
Sprechstunde im Semester:
Donnerstag, 16-17 Uhr
Beginn:
Mittwoch, 22. Oktober
Lehrer:
N.N.
Programm:
3 Wochenstunden (mit Tests/Note)
2 Wochenstunden (ohne Tests/Note)
Kurs A
: (für fortgeschrittene
Studierende)
Freitag, 12.30 s.t. - 14 Uhr;
Raum 031
Kurs B:
(für
sehr
fortgeschrittene Studierende)
Freitag, 14.15 - 15.45 Uhr
Raum 031
Tests (Kurse A/B): An 5 oder 6 Terminen, montags zwischen 12 und 15 Uhr (Hörsaal 036)
Beginn: beide Kurse: Freitag, 17. Oktober 13 Uhr s.t. , Hörsaal 036; dort erfolgt die Einstufung in Kurs A oder B .
Arbeitsmaterialien: DM 50.- für Grammatikbuch Rug/Tomaszewski: "Grammatik mit unSinn und Verstand" (Klett-Verlag), Lösungsbuch, laufende Materialien.
Locker plaudern, quasseln, mitreden, sich
rein- und rausreden, überreden,
widersprechen, schlagfertig sein, small-talk
auf Deutsch... das alles braucht man für den
Alltag in Deutschland, für Gespräche mit
Deutschen.
In vielen Bereichen ist die gesprochene
Alltagssprache ganz anders als das
geschriebene Deutsch. Wir schauen uns
diese Unterschiede an und üben nützliche
Minidialoge, wichtige Redewendungen,
kommunikative Formeln für den deutschen
Alltag. Dazu sollen die Teilnehmer/innen
auch kleine Projektaufgaben außerhalb des
Kurses bearbeiten. Ziel des Kurses ist es,
Mut zum Sprechen zu finden und Sicherheit
im Gespräch mit Deutschen zu gewinnen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Es
nehmen deutsche Studierende teil, um beim
Lernen zu helfen.
Voraussetzungen für einen benoteten Schein:
regelmäßige und aktive Mitarbeit sowie eine
Projektarbeit.
Lehrende:
Silvia Kunze-Ritter, Thomas
Neumann M.A.
Programm/Ort:
2 Wochenstunden, Donnerstag, 11 - 13 Uhr; Raum
Beginn:
Donnerstag, 23. Oktober
Arbeitsmaterialien:
Kursbuch für DM 15,-
Lehrer:
Dr. Paul Mog, in Zusammenarbeit mit Michael Stadelmann
Programm
2 Wochenstunden, Donnerstag, 13.00 - 15.00 Uhr, Raum 031
Beginn:
Donnerstag, 23. Oktober
Arbeitsmaterialien:
DM 5,- für laufende Kopien
Lehrer:
N.N.
Programm/Ort:
2 Wochenstunden, Freitag, 10 - 12 Uhr, Raum 029
Beginn:
Freitag, 24. Oktober
Arbeitsmaterialien:
DM 10.-
ein Workshop
Lehrer:
Dr. Wolfgang Rug
Programm/Ort:
wird noch
bekanntgegeben
Beginn:
wird noch bekanntgegeben
Arbeitsmaterialien:
DM 10.-
Lehrerin:
Susanne M. Förster, Rechtsassessorin
Programm/Ort:
2 Wochenstunden; Alte Physik, Eingang Gmelinstraße; Raum 16
Mittwoch, 16.00 - 18.00 Uhr
Beginn:
Mittwoch, 22. Oktober
Arbeitsmaterialien:
DM 5.- für laufende Kopien
Lehrer:
Michael Stadelmann in Zusammenarbeit mit Dr. Paul Mog
Programm/Ort:
2 Wochenstunden Mittwoch, 11.00 - 13.00 Uhr; Raum 31
Beginn:
Mittwoch, 22. Oktober
Arbeitsmaterialien:
DM 5,- für laufende Kopien
Lehrer:
Thomas Neumann M.A.
Programm/Ort:
2 Wochenstunden Dienstag, 13.00 - 15.00 Uhr; Raum 031
Beginn:
Dienstag, 21.Oktober
Wir werden uns mit einer exemplarischen Auswahl von Märchen aus diesem bekanntesten deutschsprachigen Buch aller Zeiten beschäftigen und vor allem die Weltsicht der Märchen, ihre typischen Erzählformen, Figuren und Requisiten untersuchen. Auf dieser Grundlage möchte ich Beispiele für ganz unterschiedliche (z.B. psychoanalytische, pädagogische, soziologische) Märcheninterpretationen vorführen und insbesondere die Bedeutung der Märchen für Kinder (Bruno Bettelheim) zur Diskussion stellen. Den Abschluß bilden Märchenparodien und moderne Anti-Märchen, in denen die Distanz der heutigen Zeit gegenüber der märchenhaften Sinnordnung zum Ausdruck kommt.
Textgrundlage (Bitte kaufen!): Brüder Grimm: Ausgewählte Kinder- und Hausmärchen (Reclam 3179), DM 9.-
Voraussetzungen für einen benoteten Schein: regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, das Verfassen einer Märchenparodie oder Abschlußtest. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 30 begrenzt.
Lehrer:
Dr. Paul Mog
Programm/Ort:
3 Wochenstunden, Montag, 14.00 - 17.00 Uhr; Raum 031
Beginn:
Montag, 20. Oktober
Jahrhundertelang war der Reisebericht ein wichtiges Medium der Welterfahrung. Er vermittelte Informationen über unbekannte Länder und entwarf folgenreiche Bilder und Zerrbilder von fremden Kulturen. Im Zeitalter des Massentourismus und der Massenmedien hat der Reisebericht diese Monopolstellung verloren und muß auf seine Weise darauf reagieren, daß nahezu alles in der Welt schon bekannt und reproduziert ist.
Wir werden diese interessante Literaturgattung anhand einer exemplarischen Auswahl von kürzeren Texten und Textausschnitten kennenlernen. Als Themenschwerpunkte sind vorgesehen: Reiseberichte über die USA zur Zeit der Weimarer Republik und aus den 50er Jahren (Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Wolfgang Koeppen), Städtebilder und Großstadterfahrung (Franz Hessel, Walter Benjamin), Reportagen über Deutschland nach dem Krieg (Max Frisch, Erich Kästner), Reisen in die DDR (Horst Krüger), die Darstellung Roms (Ingeborg Bachmann, Rolf Dieter Brinkmann). Zusätzlich werde ich Reiseführer, Reiseprospekte und kritische Analysen des Tourismus einbeziehen.
Ein Reader wird zum Selbstkostenpreis in der
ersten Sitzung ausgeteilt.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30
begrenzt.
Qualifikation: Referat und Abschlußtest.
Lehrer:
Dr. Paul Mog
Programm/Ort:
2 Wochenstunden, Mittwoch, 10.00 - 12.00 Uhr; Raum 030
Beginn:
Mittwoch, 22. Oktober
Ingeborg Bachmann schrieb - bewußter als andere - gegen beste bestehende Ordnungen an, gesellschaftliche und ästhetische. Ihr Schreiben kann unter diesem Gesichtspunkt als sensibler Widerstand gegen herrschende Prinzipien und Mechanismen (auch des Schreibens) betrachtet werden. Wiederkehrende Aspekte: Krieg im sogenannten Frieden, sexuelle Differenz, Situation und Funktion der Kunst in verschiedenen Kontexten.
Beabsichtigt ist, in diesem Seminar das Besondere der Erzählerin Ingeborg Bachmann zu kennzeichnen, vor allem die subversiven Züge ihres Schreibens an mehreren Erzählungen ("Das Lächeln der Sphinx", "Undine geht", "Drei Wege zum See" u.a.) herauszuarbeiten. Ihre Aufsätze, Reden und Interviews sind dabei ebenfalls Gegenstand der Auseinandersetzung.
Lehrer:
Dr. Johannes Preschl
Programm/Ort:
2 Wochenstunden Freitag, 13.00 - 15.00 Uhr; Raum 032
Beginn:
Freitag, 24. Oktober
Lehrer:
Georg Dörr
Programm/Ort:
2 Wochenstunden, Montag, 9 - 11 Uhr; Raum 030
Beginn:
Montag, 20. Oktober
Lehrer:
Prof. Dr. Burghart Wachinger
Programm/Ort:
2 Wochenstunden, Dienstag, 17 - 19 Uhr; Raum
Beginn:
Dienstag, 21. Oktober
Dieser landeskundliche Basiskurs wendet
sich an Lernende mit guten
Grundkenntnissen im Deutschen, die sich mit
landeskundlichen Themen (z.B. Geographie,
Geschichte, politisches System, politische
Kultur, Industrie, Baden-Württemberg,
Religion, Ökologie, Arbeit, Sozialstaat etc.)
beschäftigen bzw. diese vertiefen möchten.
Aber nicht nur Deutschland, auch die
jeweiligen Heimatländer sind Gegenstand der
Diskussion.
Im Vordergrund stehen landeskundliche
Inhalte; aber auch sprachpraktische
Übungen, Wortschatzarbeit und
Texterschließung werden eine wichtige Rolle
spielen.
Voraussetzung für einen benoteten Schein: regelmäßige Teilnahme, Diskussionsbereitschaft, eine Projektarbeit und ein kleines Essay zu einem landeskundlichen Thema. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Lehrer:
Donato Tangredi M.A.
Programm/Ort:
2 Wochenstunden, Donnerstag, 15 - 17 Uhr; Raum
Beginn:
Donnerstag, 23. Oktober
Arbeitsmaterialien:
Ein Reader (DM 15.-;
bei der Anmeldung zu
zahlen) wird in der
ersten Stunde
ausgeteilt.
Wer eine fremde Sprache lernt, muß auch die
Kultur, in der sie gesprochen wird, verstehen
lernen. Der Kurs soll dabei helfen und einige
Methoden und Zugänge zeigen, durch die
man Deutschland und die Deutschen besser
kennenlernen kann. Im Mittelpunkt stehen
Beobachtungsaufgaben und
Wahrnehmungstraining im Rahmen einer
Projektarbeit zur deutschen Alltagskultur.
Zum weiteren Kursprogramm gehören z.B.
die aufmerksame Lektüre der Tübinger
Lokalzeitung "Schwäbisches Tagblatt" und
schließlich die Diskussion deutscher
Mentalitätsmuster, die vor langer Zeit
entstanden sind und in der Gegenwart
weiterwirken.
Voraussetzung für einen benoteten Schein: regelmäßige Teilnahme, Projektarbeit und eine schriftliche Hausarbeit. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Lehrer:
Dr. Paul Mog
Programm/Ort:
3 Wochenstunden Dienstag, 10.00 s.t. - 13.00 Uhr, Raum 031
Beginn:
Dienstag, 21.Oktober
Arbeitsmaterialien:
DM 5.- für laufende Kopien
In diesem Kurs geht es um bestimmte
Einstellungen und Verhaltensmuster von
Deutschen und um Erscheinungen des
Alltagslebens, die als "typisch deutsch"
gelten, z.B. die besondere Bedeutung des
Privaten, des Vereinswesens, die Erfahrung
von Raum, die Auffassung von Ordnung, die
Rolle des Staates etc. Grundlage der
gemeinsamen Arbeit sind ausgewählte Texte
und Aufgaben, die zu einem besseren - d.h.
nicht zuletzt historisch fundierten -
Verständnis deutscher Mentalität und
Alltagskultur beitragen können.
Den sprachlichen Aspekten aller Themen
wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet,
daher eignet sich der Kurs nur
für
fortgeschrittene Studierende
Wichtige Voraussetzungen sind ferner die
Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven
Mitarbeit in den Kursstunden,
Diskussionsfreude, Aufgeschlossenheit und
eine nicht zu kleine Portion anthropologischer
Neugier.
Für einen benoteten Schein sind darüber hinaus schriftliche Hausarbeiten bzw. ein Semesterprojekt erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Lehrerin:
Heinke Behal-Thomsen, M.A.
Programm/Ort:
2 Wochenstunden, Donnerstag 18 - 20 Uhr, Raum
Beginn:
Donnerstag, 23. Oktober
Arbeitsmaterialien:
H.Behal-Thomsen,
A.Lundquist-Mog,
P.Mog: Typisch
deutsch? Arbeitsbuch
zu Aspekten deutscher
Mentalität,
Langenscheidt Verlag;
ISBN 3-468-49446-7
Lehrer:
Donato Tangredi, M.A.
Programm/Ort:
3 Wochenstunden, Mittwoch 13 - 16 Uhr Uhr, Raum
Beginn:
Mittwoch, 22. Oktober
Arbeitsmaterialien:
wird noch
bekanntgegeben
Leiter:
Ulrich Munz
Zeit:
Mittwoch, 19.00 - 21.00 Uhr
Ort:
Raum 031
Beginn:
Mittwoch, 22. Oktober
Chorleiterin:
Ulrike Stanger
Zeit:
Mittwoch, 16.00 s.t. - 17.30 Uhr
Ort:
Clubhaus, Wilhelmstr. 30, Raum 2
Beginn:
Mittwoch, 30. April
Unser besonderer Service:
IHR DEUTSCHER TEXT KORREKT FORMULIERT
Schreiben Sie an einer größeren Arbeit (Zulassungsarbeit, Diplomarbeit,
Magister- oder Doktorarbeit) oder an anderen wichtigen Texten auf Deutsch?
Erfahrene deutsche Studierende und Lehrer/innen helfen Ihnen bei der
Korrektur, bei orthographischen und stilistischen Problemen.
Wie funktioniert das?
Bringen Sie uns eine Kopie Ihres Manuskriptes (mit Schreibmaschine oder
Computer geschrieben). Wir machen Ihnen, je nach Manuskript, auf Seiten-
oder Stundenbasis einen Kostenvoranschlag und vermitteln Ihnen eine/n
Korrektor/in.
Unser besonderer Tip:
50 Tips zum Deutschlernen
Das kleine Buch zeigt Ihnen,
wie Deutschlernen Spaß macht
(erhältlich in 9 Sprachen).
Geschrieben von Wolfgang Rug,
Thomas Neumann und
Andreas Tomaszewski.
Im Lektorat für DM 9,90 zu haben.